AllGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

§ 1 GELTUNGSBEREICH – VERTRAGSGEGENSTAND

(1) Die AGB gelten für die Teilnahme an allen angebotenen Veranstaltungen und Nutzung von online Produkten nach Maßgabe des zwischen Ursula Schulenburg und dem Teilnehmer geschlossenen Vertrages.

(2) Die AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern als auch gegenüber Unternehmern, es sei denn, in der jeweiligen Klausel wird eine Differenzierung vorgenommen.

§ 2 ANMELDUNG – VERTRAGSSCHLUSS

  1. Der Vertrag kommt auf dem Wege des elektronischen Geschäftsverkehrs oder aufgrund schriftlicher Anmeldung des Teilnehmers und schriftlicher Bestätigung durch Ursula Schulenburg zustande.

§ 3 WIDERRUFSBELEHRUNG

Sofern der Kunde ein Verbraucher ist und der Vertrag unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen wurde (Fernabsatzvertrag), steht dem Kunden das in diesem Abschnitt beschriebene Widerrufsrecht zu.

Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angaben von Gründen in Textform (z.B. Brief, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

Der Widerruf ist zu richten an:

Institut für bewusste Lebensgestaltung – Schulenburg

Dreiecksplatz 9A

24103 Kiel

info@institut-schulenburg.de

§ 4 LEISTUNGSUMFANG

(1) Zum Leistungsumfang gehören keine psychotherapeutischen Leistungen, die en, Seminare und Videokurse können eine solche nicht ersetzen. Die Teilnahme setzt normale körperliche und seelische Belastbarkeit voraus. Kunden, die sich in therapeutischer Behandlung befinden, sollten ihre Teilnahme mit ihrem Therapeuten absprechen.

§ 5 ENTGELT UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

Für Entgelt und Zahlungsbedingungen gelten die jeweiligen Verträge für die einzelnen Seminare, Kurse und Ausbildungen.

§ 6 VERTRAGSDAUER – KÜNDIGUNG

(1) Die Vertragsdauer ergibt sich aus dem zwischen Ursula Schulenburg und dem Teilnehmer geschlossenen Vertrag.

§ 7 RÜCKTRITT DES VERANSTALTERS

Ursula Schulenburg ist berechtigt, aus wichtigem Grund vom Vertrag zurückzutreten, ungeachtet sonstiger Gründe, insbesondere, wenn:
– für ein Seminar nicht genügend Anmeldungen vorliegen
– das Seminar aus von Ursula Schulenburg zu vertretenden Umständen abgesagt werden muss.
In den vorgenannten Fällen werden bereits bezahlte Teilnahmeentgelte vollständig zurückerstattet. Schadensersatzansprüche stehen den Teilnehmern nicht zu.

§ 8 FORM VON ERKLÄRUNGEN

Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen, die der Teilnehmer gegenüber dem Institut oder einem Dritten abzugeben hat, bedürfen der Schriftform.

§ 9 ERFÜLLUNGSORT – RECHTSWAHL

(1) Soweit sich aus dem Vertrag nichts anderes ergibt, ist der Erfüllungsort für Seminare und Ausbildungen ein online Kursraum bzw. das Videokonferenzsystem Zoom. Zahlungsort ist der Geschäftssitz.

(2) Für diesen Vertrag gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

§ 9 Gewähr 

(1) Soweit Ursula Schulenburg übernehmt keine Gewähr dafür, dass die Inhalte der Videokurse den Erwartungen des Nutzers entsprechen oder er mit den Inhalten ein bestimmtes, von ihm verfolgtes Ziel erreicht.

(2) Soweit Ursula Schulenburg übernimmt keine Gewähr dafür, dass dem Nutzer der Zugang zu den verschiedenen Kursräumen an bestimmten Zeiten zur Verfügung steht. Insbesondere kann  keine Gewähr im Falle von Störungen, Unterbrechungen oder einem etwaigen Ausfall des Kursraums oder dafür, dass die vom Nutzer eingegebenen Daten dauerhaft gespeichert und permanent abrufbar sind.

§ 1o HAFTUNG FÜR SCHÄDEN

(1) Die Haftung für vertragliche Pflichtverletzungen sowie aus Delikt ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit des Kunden, Ansprüchen wegen der Verletzung von Kardinalpflichten und Ersatz von Verzugsschäden (§ 286 BGB). Insoweit haftet Ursula Schulenburg für jeden Grad des Verschuldens. Die Haftung im Fall der Verletzung von Kardinalpflichten wird auf den regelmäßig vorhersehbaren Schaden begrenzt.

(2) Der vorgenannte Haftungsausschluss gilt ebenfalls für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen.